Bildung

Die Kommunen tragen als Sachaufwandsträger im Bildungsbereich Verantwortung für die Ausstattung ihrer Schulen und Kindertageseinrichtungen. Es besteht ein enormer Renovierungs- und Investitionsbedarf. Insbesondere die Nachfrage nach Ganztagesangeboten stellt Kommunen aus eigener Kraft vor nur schwer lösbare Aufgaben mit enormen Kosten. Die bisherigen Mittel, die der Freistaat Bayern zur Verfügung stellt, sind in keiner Weise ausreichend, um den Milliardenbedarf in den kommenden zehn Jahren abzudecken.

Hier ist der Freistaat deutlich stärker gefordert

Die Kommunen ihrerseits sind aufgefordert, den Sanierungsstau in den Schulen abzubauen und dies in den kommunalen Investitionsprogrammen verlässlich festzuschreiben.

Im Kreistag hat sich die FDP über viele Jahre hinweg intensiv für die Sanierung und Baumaßnahmen eingesetzt –

mit zunehmendem Erfolg.

Sowohl im Rahmen von Neubauten als auch im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen ist die Barrierefreiheit der Schulen zu gewährleisten. Wir wollen auch die Freien Schulen vor Ort stärken und dadurch mehr Vielfalt und Wahlfreiheit erreichen. Wir wollen außerdem die Ganztagsbetreuung auch an Privatschulen finanziell unterstützen und die Möglichkeit der Erstattung von Schulwegkosten verbessern.

Die Digitalisierung sorgt auch im Bildungsbereich für weitreichende neue Möglichkeiten. Um diese nutzen zu können, müssen zum einen die Schulen mit angemessener digitaler Infrastruktur ausgestattet werden. Zum anderen müssen alle Schüler und Lehrer in die Lage versetzt werden, von diesen neuen Möglichkeiten zu profitieren.

Seit kurzem dürfen Bund und Länder Bildungsaufgaben gemeinsam finanzieren.

Das fördert den Bildungsstandort Deutschland

Das darf aber nicht dazu führen, dass sich der Freistaat aus seiner selbstgesteckten Verpflichtung zur Unterstützung des Ausbaus des digitalen Klassenzimmers zurückzieht. Auch bei Wartung und Pflege der IT muss der Freistaat die Kommunen endlich unterstützen. Zudem muss die bayerische Staatsregierung dafür Sorge tragen, dass alle Kinder in Bayern den gleichen Zugang zur digitalen Bildung erhalten.

Wir setzen uns darüber hinaus für eine Kinderpflegeschule und die spätere Erweiterung zu einer weiterführenden Ausbildungseinrichtung für Erzieher und Erzieherinnen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein, um dem Fachkräftemangel im Bereich Kinderpfleger zu begegnen.

Weiterhin wollen wir die Ansiedlung einer Internationalen Schule am ehemaligen Fliegerhorst entweder als Landkreisangebot oder unterstützt durch private Initiativen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie der Speicherung zu.